Direkt zum Inhalt

Steuerrecht

Gewerbsmässiger Immobilienhandel bei der Einkommenssteuer

In einem am 9. März 2021 ergangenen Urteil hat sich das Bundesgericht mit der steuerlichen Behandlung der Ab­parzellierung, Überbauung und dem Verkauf eines Grundstücks auseinandergesetzt. Die erfolgte Qualifikation als selbständige Erwerbstätigkeit – statt als private Vermögensverwaltung – hat zur Konsequenz, dass der erzielte Gewinn (auch) der direkten Bundessteuer und den…

Arrêt du Tribunal fédéral du 15 octobre 2020 (2C_80/2020)

Taxes d’équipement et contrôle du respect de la couverture des coûts

Am 15. Oktober 2020 hat das Bundesgericht in einem Fall, der den Kanton Genf betraf, ein Urteil zur Überprüfung der Einhaltung des Kostendeckungsprinzips bei Erschliessungsgebühren gefällt. Das Bundesgericht erinnert die Genfer Behörden daran, dass die Erschliessungsgebühr dem Kostendeckungsprinzip entsprechen muss. Dies bedingt eine Prüfung der konkret in Frage stehenden Kosten, die der…

Arrêt du Tribunal cantonal fribourgeois du 17 novembre 2020 (TC FR 604 2020 19)

Taxe sur la plus-value d’aménagement du territoire (art. 5 LAT) : les méthodes d’évaluation des biens-fonds

Grundsätzlich ist der Mehrwert eines Grundstücks mit der Vergleichsmethode zu ermitteln. Andere Methoden sind statthaft, wenn es darum geht, ein nach der Vergleichsmethode ermitteltes Ergebnis nachzuprüfen, oder wenn Vergleichswerte fehlen.
Jean-Baptiste Zufferey, Laurent Vago, Alexandra Rayroux
BR/DC 2/2021 | S. 78

Les conséquences fiscales de la cession de droits à bâtir

Zuweilen kann ein Immobilienprojekt unter raumplanerischen Gesichtspunkten nur dadurch realisiert werden, dass zunächst die Ausnützung von einem anderen Grundstück auf die Bauparzelle übertragen wird. Unter anderem stellt sich dann die Frage nach der steuerlichen Behandlung dieser Übertragung als Grundstückgewinn, insbesondere im Lichte von Art. 12 Abs. 2 lit. c StHG (wirtschaftliche…

Grundstück​gewinn beim Verkauf an den ­Bauberechtigten

Eine Rechtsprechung, die nach Widerspruch ruft

Das Bundesgericht hat vor Kurzem entschieden (BGer 2C_1081/2018 vom 29. Januar 2020), dass der Grundstückgewinn, der beim Verkauf eines baurechtsbelasteten Grundstücks an den Bauberechtigten anfällt, anhand der Verkehrswerte von unbelastetem unbebautem Land zu bestimmen sei. Francesco Canonica widerspricht dieser Rechtsprechung und begründet dies aus bewertungsmethodischer Sicht.

ATF 143 II 568, arrêt du Tribunal fédéral 1C_132/2015 du 16 août 2017

Le cas de la taxe de plus-value dans le canton du Tessin : quelques questions autour des possibilités d’exemption de la taxe

Das Bundesgericht hat geprüft, unter welchen Voraussetzungen eine Befreiung von der Mehrwertabgabe, die das revidierte Raumentwicklungsgesetz des Kantons Tessin eingeführt hat, möglich ist.

Neues Energiegesetz, Änderungen im ­Verordnungsrecht und ihre Bedeutung für den ­Gebäudebereich

Mit der Annahme des neuen Energiegesetzes durch das Schweizer Stimmvolk am 21. Mai 2017 gehen Änderungen von elf weiteren Bundesgesetzen einher. Am 1. November 2017 hat der Bundesrat dazu Ausführungsbestimmungen auf Verordnungsebene beschlossen. Benoît Revaz erläutert in seinem Beitrag, inwiefern die neuen, seit dem 1. Januar 2018 in Kraft getretenen Bestimmungen für den Gebäudebereich von…

ATF 142 I 177, arrêt du Tribunal fédéral du 16 novembre 2016

Le prélèvement de la taxe de plus-value par les communes

Solange der Kanton Basel-Landschaft von seinem Recht, eine Mehrwertabgabe im Sinne von Art. 5 RPG zu erheben, keinen Gebrauch macht, darf er nach diesem Entscheid des Bundesgerichts den Gemeinden nicht verbieten, diese Abgabe im Rahmen der gemeindlichen Kompetenzen zu erheben.

Die Mehrwertabgabe – Grundzüge der bernischen Umsetzung und Schnittstellen zu anderen ­Abgabeinstrumenten

Derzeit laufen in vielen Kantonen Gesetzgebungsarbeiten zur Umsetzung der Art. 5 Abs. 1bis bis Art. 5 Abs. 1sexies RPG. Im Kanton Bern wird der Ausgleich von Planungsvorteilen seit dem 1. April 2017 in den Art. 142a ff. des kantonalen Baugesetzes geregelt. In diesem Beitrag erläutert Corina Berger die Grundzüge der Berner Regelung und geht am Beispiel des Kantons Bern auf die Koordination und…