Direkt zum Inhalt

Aufsätze

Die zusätzliche Vergütung im Werkvertrag bei ausserordentlichen Umständen – ein Diskussionsbeitrag

Art. 373 Abs. 2 OR und der mit dieser Gesetzesbestimmung korrespondiere Art. 59 der SIA-Norm 118 haben in jüngerer Zeit an Bedeutung zugenommen: nicht so sehr in der Gerichtspraxis, aber doch in der Diskussion darüber, wie das Ende alter Gewissheiten werkvertraglich aufzufangen sind. Handelt es sich um ausserordentliche Umstände, und ist das entstandene Ungleichgewicht ausreichend erheblich, um…

L’impact des fusions de communes sur le droit de l’aménagement du territoire et de la construction

Verschiedene Urteile auf Bundes- und Kantonsebene be­fassen sich mit den Auswirkungen von Gemeindefusionen auf laufende bau- und planungsrechtliche Verfahren. Dieser Beitrag zeigt anhand dieser Rechtsprechung, worauf hier in der Übergangsphase zu achten ist, bis harmonisierte Nutzungspläne vorliegen. Dabei geht er auch auf die Frage ein, ob eine Fusion eine erhebliche Veränderung der Verhältnisse…

Actualités en matière de droits politiques et de planification du territoire

Das Instrument der Volksinitiative ist an sich nicht besonders auf Pläne bzw. planungsrechtliche Verfahren zugeschnitten (siehe dazu schon BR/DC 2021, S. 314 ff.). So landen Fälle, in denen in diesem Bereich vom Initiativrecht Gebrauch gemacht wird, nicht selten vor den Gerichten. In diesem Beitrag werden vier jüngere Urteile des Bundesgerichts analysiert, die sich einerseits mit formalen…

Den Projekterfolg messen

Entwicklung eines Messsystems für grosse Untertagebauprojekte

Über Erfolg oder Misserfolg eines Bauprojekts wird nicht selten nach subjektivem Empfinden der Beteiligten geurteilt. Wenn es aber darum geht, zu einer objektivierten Einschätzung zu gelangen, fehlen die Kriterien weitgehend. Sophie Escherich hat es in einer an der ETH Zürich verfassten Masterarbeit unternommen, entsprechende Kriterien zu entwickeln und sie auf ihre Tragfähigkeit hin zu testen,…
Sophie Escherich
BR/DC 4/2023 | S. 181

Planung und Nutzung des Untergrunds

Der Untergrund bietet sich für vielfältige Nutzungen an. Die Räume liegen übereinander oder nebeneinander und können für eine selbständige oder ergänzende Nutzung bestimmt werden. Konflikte sind durch die Richtplanung und die Nutzungsplanung zu lösen. Die oberflächennahen Räume folgen den allgemeinen Nutzungsbestimmungen, die Räume im Untergrund sind punktuell durch Sachplanungen zu regeln. Zur…

«Planen und Bauen mit Projektallianzen» –zu einer Vernehmlassung des SIA

Der SIA führt derzeit eine Vernehmlassung durch, in der es um ein Merkblatt zu «Planen und Bauen mit Projektallianzen» geht. Das Merkblatt ist so umfangreich wie reichhaltig. Es führt ein Vertragsmodell ein, das darauf angelegt ist, einen Teil der Probleme zu überwinden, die nach allgemeiner Wahrnehmung mit der aktuellen Praxis der Bauwerkverträge verbunden ist. Ob und gegebenenfalls in welchem…